Presseeinladung/PK 19.01.2022 – Mittelalterlicher Bohlendamm in der Stralauer Straße
Pressekonferenz der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Mittwoch, 19.01.2022 von 11 – 12 Uhr
Ein mittelalterlicher Bohlendamm in der Stralauer Straße
Bei den bauvorbereitenden Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes Berlin in Kooperation mit den archäologischen Fachfirmen pmp und Archäokontrakt wird derzeit eine der ältesten Straßen Berlins aus dem 13. Jahrhundert freigelegt: ein mittelalterlicher Bohlendamm. Er liegt in unmittelbarer Nähe des historischen Molkenmarktes ca. 2,5 m unter der heutigen Geländeoberkante der Stralauer Straße. Das Bauwerk aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen verdankt seine außerordentlich gute Erhaltung einer mächtigen Torfschicht, die die Hölzer über 700 Jahre lang luftdicht abdeckte. Es handelt sich um die früheste Befestigung der Stralauer Straße aus der mittelalterlichen Gründungszeit Berlins.
Anlass der bauvorbereitenden archäologischen Arbeiten ist die die Verlegung von Strom- und Gasleitungen im Rahmen des von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz (SenUMVK) betriebenen Straßenumbaus rund um den Molkenmarkt in Berlin-Mitte.
Das hölzerne, aus drei Lagen bestehende Bauwerk –leicht versetzt zur Flucht der Stralauer Straße- konnte bislang auf einer Länge von mindestens 50 m nachgewiesen werden. Die Breite des Dammes beträgt ca. 6 m. Die oberste Lage bilden entrindete Stämme, die dicht an dicht quer zur Fahrtrichtung liegen. Sie ruhen auf drei parallelen Balkenreihen in Längsrichtung des Dammes: an den Rändern und in der Mitte des Straßenquerschnitts. Der Unterbau besteht aus dicken, grob bearbeiteten Stämmen. Die beiden unteren Lagen waren schon im Mittelalter nicht sichtbar unter Füllsand verborgen. Fehlstellen der obersten Lage wurden mit Feldsteinen ausgefüllt.
Die aufwändige hölzerne Befestigung der mittelalterlichen Stralauer Straße nahe der Spree war wegen des hier besonders nassen Untergrundes notwendig. Der Bohlendamm ermöglichte eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor. Ungewöhnlich ist, dass sich auf den Hölzern keine Spuren von Fuhrwerken o.ä. eingegraben haben. Möglicherweise wurden die Hölzer schon sehr bald nach ihrer Fertigstellung von Planierschichten überdeckt.
Die archäologischen Untersuchungen verfolgen das Ziel, Konstruktion und Ausdehnung der Straße genau zu erforschen und ihre Alter einzugrenzen. Alle Phasen der Konstruktion werden mit moderner Technik dokumentiert. Wegen der Verlegung der neuen Strom- und Gasleitungen wird der Großteil der mittelalterlichen Substanz zerstört werden.
Der Bohlendamm des 13. Jahrhunderts unter der im Bau befindlichen Stralauer Straße macht die mittelalterliche Tradition durch eine über 700 Jahre währende Nutzungskontinuität deutlich.
Original Quelle Berlin.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Hinterlasse jetzt einen Kommentar