35,6 MILLIONEN EURO FÜR GIGABIT IN FRANKEN UND DER OBERPFALZ – 26 Kommunen und vier Schulen profitieren von Bayerischer Gigabitförderung – Bayerisches Landesportal

35,6 MILLIONEN EURO FÜR GIGABIT IN FRANKEN UND DER OBERPFALZ – 26 Kommunen und vier Schulen profitieren von Bayerischer Gigabitförderung – Bayerisches Landesportal

„Leistungsfähige Glasfasernetze sind die Lebensadern unserer Zeit! Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für die Zukunftsfähigkeit einer Region. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um eine bestmögliche Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger insbesondere in den ländlichen Regionen zu ermöglichen. Dass Freistaat und Kommunen für dieses Ziel gemeinsam viel bewegen können, zeigt das starke Engagement im Rahmen der Bayerischen Gigabitförderung. 26 Kommunen und vier Schulen aus der Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken erhalten heute insgesamt über 35,6 Millionen Euro Förderung für ihre digitale Zukunft“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe von Gigabit-Förderbescheiden am Freitag (22.7.) in Nürnberg.

Vier kommunale Einrichtungen in Oberfranken und Mittelfranken profitieren von einer Förderung in Höhe von 154.298 Euro nach der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Rathäuser (GWLANR): „Die bayerischen Bildungseinrichtungen sind hochkompetente Wissensvermittler und die Nutzung digitaler Medien ist in allen Schulen inzwischen zum Alltag geworden. Die Gigabitanbindung von vier Schulen mit über 900 Schülerinnen und Schülern ermöglicht künftig ein noch moderneres Lernumfeld“, so Füracker.

Bayernweit konnten seit 2018 bereits 3.704 Einrichtungen, davon 2.844 öffentliche Schulen, mit über 104 Millionen Euro gefördert werden. Mit dem bayerischen Förderprogramm „Glasfaser/WLAN-Richtlinie“ können alle öffentlichen Schulen im Freistaat direkt an leistungsstarke Glasfaser angebunden werden. 89 % der öffentlichen Schulen sind bereits gigabitfähig versorgt.

Mit der Bayerischen Gigabitrichtlinie hat der Freistaat den Weg geebnet und kann als erste Region in der Europäischen Union den Glasfaserausbau auch dort fördern, wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet (sog. „graue Flecken“). Bislang sind schon 1.180 Gemeinden in das Förderverfahren eingestiegen, 64 % aller bayerischen Haushalte sind gigabitfähig erschlossen. Bayerns ambitioniertes Ziel lautet: Gigabit bayernweit bis 2025.

Bei der Breitbandversorgung liegt Bayern als größtes Bundesland in allen Bereichen über dem Bundesschnitt. Aktuell verfügen bayernweit bereits rund 98 % der Haushalte über schnelles Internet. Nach Abschluss aller laufenden Projekte werden über 99 % der Haushalte in Bayern mit schnellem Internet surfen können. Bei der Versorgung mit 100 Mbit/s und 1 Gbit/s liegt Bayern auch deutlich über dem Bundesschnitt: 91 % aller bayerischen Haushalte verfügen über mindestens 100 Mbit/s. Im Zuge der bayerischen Breitbandförderung hat der Freistaat seit 2014 rund 1,7 Milliarden Euro investiert. Damit werden mehr als 66.000 Kilometer Glasfaser in Bayern verlegt. Die Kommunen entscheiden im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit über die Inanspruchnahme eines Förderverfahrens und über den Umfang der Fördergebiete.

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers

Original Quelle Bayern.de

Bilder Pixabay / Original Quelle

Vermisst: Rebecca Reusch – Wer hat die 15-Jährige zuletzt gesehen oder kann Hinweise geben?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen