![1671022935_bavaria-flag-banner-swiss-francs-595684.jpg](https://wertheimerportal.de/wp-content/uploads/2022/12/1671022935_bavaria-flag-banner-swiss-francs-595684-678x381.jpg)
ROSENINSEL FEIERT 20-JÄHRIGES JUBILÄUM – Beliebtes Idyll im Starnberger See feiert 20 Jahre Museumsbetrieb // Abwechslungsreiches Programm während der ganzen Saison – Bayerisches Landesportal
Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Schlösserverwaltung ein abwechslungsreiches Programm auf der Insel – Saisonstart ist am 1. Mai! Besucherinnen und Besucher erwarten über das Jahr zahlreiche Sonderführungen und Mitmachstationen auf der Insel: So sind Kinder beispielsweise am Internationalen Museumstag (21. Mai) zum Basteln unter dem Motto „Rosenduft und Alpenblick – das Teehaus des Königs“ eingeladen. Am UNESCO-Welterbe-Tag (4. Juni) stehen die Sonderführung „Auf Wasser gebaut“ zu den prähistorischen Pfahlbauten und zahlreiche Informationsstände im „Welterbe-Parcours“ auf dem Programm.
Die Roseninsel blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück: Von einer Besiedlung zeugen die Reste von Pfahlbauten im Uferbereich aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends vor Christus. Diese Funde wurden im Jahr 2011 zusammen mit weiteren Fundstellen zur UNESCO-Weltkulturerbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ erklärt. Im Jahr 1850 erwarb König Maximilian II. die Roseninsel für 3.000 Gulden. Er ließ die 2-geschossige Villa, das sogenannte Casino, errichten und den namensgebenden Garten mit Rosenrondell anlegen. Doch mit dem Tod König Ludwigs II. geriet die Insel zunehmend in Vergessenheit und Gras bedeckte allmählich Rosenbeete und Kieswege, Gehölzgruppen verwilderten. Der Freistaat Bayern erwarb 1970 die Insel für 800.000 DM und ließ sie ab 1997 durch die Bayerische Schlösserverwaltung renovieren und im Juli 2003 wurde die königliche Villa erstmals für das breite Publikum eröffnet.
Besonders beliebt ist die Roseninsel im Frühsommer, wenn die meisten Rosen im Rosenrondell blühen und es auf der ganzen Insel duftet. Unter den insgesamt ca. 600 Rosenstöcken sind exotische, sowie alte und seltene Sorten. Doch nicht nur Ludwig-II-Fans und Rosenliebhaber zieht es auf die Insel: Seit der Eröffnung haben sich hier 1311 Hochzeitspaare trauen lassen bzw. sind eine Lebenspartnerschaft eingegangen.
Weitere Informationen zum Park Feldafing und zur Roseninsel sowie zu den Sonderführungen finden Sie unter Bayerische Schlösserverwaltung | Gärten | Park Feldafing mit Roseninsel (bayern.de).
Weiterführende Links:
Original Quelle Bayern.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Vermisst: Rebecca Reusch – Wer hat die 15-Jährige zuletzt gesehen oder kann Hinweise geben?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar