
BAYERISCHE TRACHT IST IDENTITÄTSSTIFTEND UND ZEITLOS! Staatsempfang anlässlich des Jubiläums „140 Jahre Trachtenbewegung in Bayern“ – Bayerisches Landesportal
„Mit ihren Wurzeln im 19. Jahrhundert wurde die Tracht von den Wittelsbachern maßgeblich geprägt, daher ist die Residenz ein sehr passender Ort für den heutigen Festakt“, so Füracker.
König Maximilian II. hat 1853 mit dem sogenannten „Trachtenerlass“ den Weg für die heutige Trachtenbewegung geebnet. 30 Jahre später, 1883 wurde der erste Trachtenverein als ‚Verein zur Erhaltung der Volkstracht im Leizachtale‘ in Bayrischzell gegründet. Dies markiert den Beginn organisierter Trachtenpflege in Bayern. In den Folgejahren gab es immer weitere Zusammenschlüsse von Trachtenvereinen zu Gau- und Landesverbänden. Bis heute haben sich Trachtenvereine als fester Bestandteil der bayerischen Kulturszene etabliert: Der Bayerische Trachtenverband e.V. mit rund 800 Vereinen in 22 Gauen und ca. 165.000 Mitgliedern ist der größte Verband der organisierten Trachtenpflege. Daneben gibt es viele weitere Trachtenvereine, die sich für Trachtenpflege einsetzen.
Original Quelle Bayern.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Vermisst: Rebecca Reusch – Wer hat die 15-Jährige zuletzt gesehen oder kann Hinweise geben?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar