![berlin-brandenburg-gate-germany-5289753.jpg](https://wertheimerportal.de/wp-content/uploads/2021/09/berlin-brandenburg-gate-germany-5289753-678x381.jpg)
Feierliche Übergabe der Gedenkbank für Else und Erwin Gansdorf am Fennpfuhlpark
Am Mittwoch, 6. September 2023, um 14.30 Uhr laden Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) und der Vorsitzende der Gedenktafelkommission Manfred Becker zur Übergabe der Gedenkbank für Else und Erwin Gansdorf am Fennpfuhlpark Lichtenberg, 10369 Berlin (Seite Weißenseer Weg (Höhe Basketballplatz) ein.
Anlässlich des 40. Todestages von Erwin Gansdorf wird mit der Übergabe der Gedenkbank an die Naturfreunde, Antifaschisten und Kommunisten Else und Erwin Gansdorf (26.11.1905–05.03.1984 und 06.10.1904–04.11.1983) erinnert. Sie engagierten sich für das Grundrecht des freien Zutritts zu Landschaften, für gerechtere Arbeits- und Lebensbedingungen und gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur. Das Ehepaar setzte sich im Deutschland der 1920er Jahre außerdem für Frieden und gegen Krieg, Waffenlieferungen, Militarismus und Faschismus ein.
Ihr Weg führte sie von Solingen über die Sowjetunion in die DDR nach Berlin-Lichtenberg, wo sie von 1973 bis 1984 im Fennpfuhl lebten. Erwin starb am 04.11.1983. Else verstarb nur vier Monate später am 5. März 1984. Das Ehepaar ist auf dem Sozialistenfriedhof Berlin-Friedrichsfelde bestattet.
Es sprechen Rainer Bosse, Vorsitzender des Bürgervereins Fennpfuhl, sowie Jelena Gansdorf, Enkelin von Else und Erwin Gansdorf. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Matthias Derda (Gitarre). Die Gedenkbank wurde aus Mitteln des Fonds für Erinnerungskultur sowie dem Kiezfonds Lichtenberg finanziert.
Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU): „Im November 1973 reisten Else und Erwin aus der Sowjetunion in die DDR aus und erhielten in dem neu entstandenen Wohngebiet Lichtenberg-Nord/Fennpfuhl eine Wohnung in der in der Elli-Voigt-Straße 15. Die Gedenkbank im Fennpfuhlpark soll fortwährend an den geliebten Aufenthaltsort des Ehepaares erinnern.“
Der Zugang zur Veranstaltung ist kosten- und barrierefrei.
Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Fachbereich Museum und Geschichte
Leitung
Anna Katz
Telefon: (030) 57797388-12
E-Mail
Original Quelle Berlin.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Hinterlasse jetzt einen Kommentar