
FREISTAAT FÖRDERT ENGAGEMENT FÜR HEIMATPFLEGE – Mehr als 2,9 Millionen Euro Unterstützung für Dachverbände der Heimatpflege und Institutionen der Volksmusikpflege und -forschung – Bayerisches Landesportal
Die Fördermittel gehen an überregional bedeutsame Institutionen, wie beispielsweise den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. Als Dachorganisation der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger kümmert er sich nicht nur selbst um Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart. Mit staatlicher Unterstützung sorgt der Bayerische Landesverein auch dafür, dass die meist ehrenamtlich Tätigen die notwendige Unterstützung erhalten. Ein weiteres Beispiel ist der Verband für Orts- und Flurnamenforschung Bayern e.V., der mundartliche und historische Formen von Siedlungsnamen erfasst und anstrebt, die seit 1920 in seinem Archiv angelegten Flurnamensammlungen für Bayern zu vervollständigen. Ein weiterer Förderempfänger ist der Bayerische Trachtenverband e. V., der mit den staatlichen Fördergeldern die Jugendarbeit, die volksmusikalischen Aktivitäten von Trachtenvereinen in ganz Bayern sowie den Trachten- und Schützenzug beim Oktoberfest unterstützt.
Auch mit weiteren Förderprogrammen im Rahmen der Heimatpolitik unterstützt der Freistaat die Umsetzung verschiedenster Heimatprojekte. Beispielsweise können im Rahmen des Förderprogramms Regionalkultur Investitionen in Spielstätten historischer Heimatschauspiele sowie innovative Projekte aus dem Bereich Heimatpflege mit Einmalzuschüssen gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem bayerisch-tschechischen Grenzraum. Mit dem ersten Förderprogramm ausschließlich für den ländlichen Raum – der Förderrichtlinie Bayerisch-Tschechischer-Grenzraum – unterstützt das Heimatministerium in der Grenzregion fachübergreifende Zukunftsprojekte mit grenzüberschreitendem Charakter. Zudem werden mit „Heimat-Digital-Regional“ Heimatprojekte mit digitalem Schwerpunkt, insbesondere zur Stärkung der regionalen Identität gefördert. Seit 2021 wurden bereits 23 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 6,5 Millionen Euro finanziell unterstützt, darunter u. a. die App „WanderKultur“, in der die Mitglieder des Bayerischen Wald-Vereins ihr Wissen um Heimatschätze einbringen können oder „Timetravel Fichtelgebirge“, eine digitale Zeitreise zu markanten Persönlichkeiten und regionalen Besonderheiten verbunden mit einer interaktiven Ausstellung im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel.
Weitere Informationen zur bayerischen Heimatpolitik finden sich unter (siehe Link)
Weiterführende Links:
Original Quelle Bayern.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
https://blaulicht-deutschland.de/vermisst-rebecca-reusch-wer-hat-die-15-jaehrige-zuletzt-gesehen-oder-kann-hinweise-geben/
Hinterlasse jetzt einen Kommentar