pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Bereich Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz gesucht

Abkürzung Fundstelle

pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Bereich Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz gesucht

Bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) eine Stelle als

pädagogische Fachkraft (m/w/d)

(Entgeltgruppe 10 TV-L)

befristet bis zum 31.07.2025 zu besetzen. Der Dienstort ist Schneverdingen.

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit den Aufgabenbereichen Bildung und Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Dokumentation sowie Durchführung des „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) in Niedersachsen. Sie ist direkt dem Niedersächsischen Umweltministerium unterstellt.

Der Fachbereich FÖJ ermöglicht es jungen Menschen, in Niedersachsen ein ökologisches Bildungsjahr zu absolvieren, indem dort Einsatzstellen anerkannt, Bewerbungsverfahren durchgeführt und die kontinuierliche Betreuung von Einsatzstellen und Teilnehmenden gewährleistet werden. Für die Öffnung des FÖJ für junge Menschen mit einer Behinderung suchen wir eine entsprechend qualifizierte pädagogische Fachkraft.

Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:

· Beratung und pädagogische Betreuung von behinderten FÖJ-Teilnehmenden und deren FÖJ-Einsatzstellen

· Planung, Organisation und Durchführung von FÖJ-Seminaren, ggf. auch online, und Fortbildungsangeboten für die Mentoren/innen der FÖJ-Einsatzstellen

· Erarbeitung von Informationsmaterial

Sie werden im Projekt „FÖJ für ALLE!“ in einem kleinen Projektteam daran mitarbeiten, Menschen mit einer Behinderung ein FÖJ in Niedersachsen zu ermöglichen. Im Vordergrund steht dabei die kontinuierliche Begleitung und Unterstützung von Teilnehmenden mit einer Behinderung und deren Einsatzstelle durch das FÖJ-Jahr. Dies geschieht durch Information, Beratung u.a. durch Besuche in den Einsatzstellen. Auch die Mitarbeit an der Planung und Durchführung von inklusiv gestalteten FÖJ-Seminaren gehört zu den Aufgaben. Die FÖJ-Seminare sind Bestandteil des Freiwilligenjahres und umfassen vierzehn Seminargruppen mit 25 Seminartagen pro Gruppe. Aufgrund der Corona-Pandemie finden diese Seminartage möglicherweise teilweise in Form von Online-Seminaren statt. Aufgabenschwerpunkte können sich im Laufe der Beschäftigungszeit und mit der Weiterentwicklung des Projektes wandeln.

Gesucht werden kontakt- und teamfähige Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

· abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor-Grad) mit einschlägigem Studienschwerpunkt (z.B. (Sonder-) Pädagogik oder Natur- oder Gesellschaftswissenschaften mit Fokus auf Umweltbildung/BnE)

· Erfahrungen in der Bildungsarbeit und/oder Jugendpädagogik

· Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit behinderten Menschen

Die Tätigkeit setzt die Bereitschaft und Eignung zu Durchführung mehrtägiger Dienstreisen mit Unterbringung in Gruppenunterkünften voraus, verbunden mit der Fähigkeit zur Übernahme von Leitungsfunktionen bei mehrtätigen FÖJ-Seminaren. Wünschenswert sind daher

– Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Seminaren mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (z. B. nachgewiesen über eine JuLeiCa),

– eine hohe Sozialkompetenz und Empathie,

– Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Online-Bildungsangeboten

– Erfahrungen im Umgang mit Learning-Management-Systemen (StudIP, Moodle, etc.),

– der sichere Umgang mit verschiedenen Kommunikationstechniken und

– der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, verbunden mit der Fähigkeit zum uneingeschränkten Führen eines PKWs.

Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz im Herzen der Lüneburger Heide. Die Bereitschaft zu an den Veranstaltungsbetrieb angepassten, flexiblen Arbeitszeiten wird erwartet. Ein Ausgleich der Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird ebenso wie das mobile Arbeiten (je nach Aufgaben) entsprechend ermöglicht. Der Arbeitsplatz ist daher grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis in der Bewerbung gebeten. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.03.2023 möglichst online über den Link „Jetzt online bewerben“,

bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.

Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen Herr Dirk Schuricht (Tel.: 05199/989-39) in der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz und für Nachfragen zum Ausschreibungsverfahren Herr Dirk Heitmann im Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Tel.: 0511/120-3322) zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/

Original Quelle Niedersachsen.de

Bilder Pixabay / Original Quelle

Vermisst: Rebecca Reusch – Wer hat die 15-Jährige zuletzt gesehen oder kann Hinweise geben?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen