Reinickendorfer Gedenken für die Opfer der Reichspogromnacht und der Vernichtung des tschechichen Dorfes Lidice
„Die Lehren, die wir daraus ziehen müssen ist, dass wir Diktatoren nicht erlauben dürfen, zu testen, wie weit sie gehen dürfen. Wir müssen ihnen früh Einhalt gebieten und uns auflehnen, bevor es zu spät ist. Hätte sich das Volk erhoben, hätte Hitler nicht so weit gehen können, wie er es tat“, sagte Uwe Brockhausen in seiner Ansprache.
Schülerin Mariella Jahn vom Europäischen Gymnasium Bertha von Suttner sprach danach über ihre Eindrücke von der vom Arbeitskreis Politische Bildung organisierten diesjährigen Jugendreise nach Lidice. Nach einer Schweigeminute für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden Blumen am Rosenbeet für Lidice niedergelegt.
Original Quelle Berlin.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Hinterlasse jetzt einen Kommentar