
ÜBER 10 MILLIONEN EURO BEDARFSZUWEISUNGEN FÜR KOMMUNEN IN NIEDERBAYERN – 18 niederbayerische Kommunen profitieren von Hilfe zur Selbsthilfe – Bayerisches Landesportal
„Die besondere Unterstützung strukturschwacher Kommunen im ländlichen Raum ist mir besonders wichtig. Bayernweit erhalten insgesamt 143 Kommunen für das Antragsjahr 2021 Bedarfszuweisungen bzw. Stabilisierungshilfen. Damit leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe für unsere finanzschwächeren Gemeinden, Städte und Landkreise und eröffnen ihnen Handlungsspielräume. Die Mittel sind Teil des kommunalen Finanzausgleichs, den der Freistaat 2021 – trotz Corona-Krise – auf Spitzenniveau von rund 10,3 Milliarden Euro gehalten hat. Bayern unterstützt seine Kommunen so weiterhin tatkräftig“, stellt Füracker fest.
An vier Landkreise in Niederbayern gehen insgesamt 3 Millionen Euro. 14 Städte und Gemeinden werden mit über 7 Millionen Euro unterstützt. Die höchste Einzelzuweisung in Niederbayern empfängt der Landkreis Freyung-Grafenau mit 2 Millionen Euro.
Folgende Landkreise in Niederbayern erhalten Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen:
Deggendorf: 300.000 €
Freyung-Grafenau: 2.000.000 €
Regen: 400.000 €
Rottal-Inn: 300.000 €
Folgende Städte und Gemeinden in Niederbayern erhalten Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen:
Grattersdorf, Landkreis Deggendorf: 775.000 €
Haidmühle, Landkreis Freyung-Grafenau: 325.000 €
Mauth, Landkreis Freyung-Grafenau: 350.000 €
Philippsreut, Landkreis Freyung-Grafenau: 10.000 €
Sankt Oswald-Riedlhütte, Landkreis Freyung-Grafenau: 850.000 €
Neuschönau, Landkreis Freyung-Grafenau: 250.000 €
Arnbruck, Landkreis Regen: 225.000 €
Bayerisch Eisenstein, Landkreis Regen: 275.000 €
Bodenmais, Landkreis Regen: 550.000 €
Frauenau, Landkreis Regen: 400.000 €
Langdorf, Landkreis Regen: 550.000 € (*)
Lindberg, Landkreis Regen: 100.000 €
Regen, Landkreis Regen: 1.550.000 €
Zwiesel, Landkreis Regen: 950.000 €
Die Bescheide werden aufgrund der Corona-Pandemie den Kommunen voraussichtlich Anfang Dezember übersandt.
Auch 2022 wird der kommunale Finanzausgleich auf höchstem Niveau fortgeführt. Bayerns Staatshaushalt steht nach wie vor krisenbedingt unter hohem Druck, trotzdem wird das Ergebnis vom Vorjahr um rund 128 Millionen Euro übertroffen. Bayern unterstützt seine Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke im nächsten Jahr mit einem kommunalen Finanzausgleich von insgesamt rund 10,4 Milliarden Euro.
(*) Auszahlung erfolgt erst nach Erfüllung von Auflagen
Original Quelle Bayern.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Vermisst: Rebecca Reusch – Wer hat die 15-Jährige zuletzt gesehen oder kann Hinweise geben?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar