Igersheimer Impulse am 28. April: Im Kreislauf wirtschaften

Die Themen Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt der fünften Auflage der beliebten Reihe „Igersheimer Impulse“. Zu Gast am Freitag, 28. April, um 19.30 Uhr in der Igersheimer Erlenbachhalle ist ein echter Hochkaräter, Pionier und Spezialist auf diesem Gebiet: Professor Dr. Michael Braungart, der Miterfinder des „Cradle-to-Cradle“-Konzepts und Ehrenpreisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022, kommt ins Taubertal, um unter dem Motto „Im Kreislauf wirtschaften – Produkte neu denken“ seine revolutionären Ideen von Müllvermeidung und Ressourcenschonung vorzustellen. 

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden weitere Gäste wie der Unternehmer Dr. Gunther Wobser sowie Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Murphy beteiligt sein. Veranstaltet werden die „Igersheimer Impulse“, bei denen Josef Gabel in gewohnter Weise als Gastgeber fungiert, vom Bürgernetzwerk und der Gemeinde Igersheim mit Unterstützung der Energieagentur Main-Tauber-Kreis.

Die Themen Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt der fünften Auflage der beliebten Reihe „Igersheimer Impulse“. Zu Gast am Freitag, 28. April, um 19.30 Uhr in der Igersheimer Erlenbachhalle ist ein echter Hochkaräter, Pionier und Spezialist auf diesem Gebiet: Professor Dr. Michael Braungart, der Miterfinder des „Cradle-to-Cradle“-Konzepts und Ehrenpreisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022, kommt ins Taubertal, um unter dem Motto „Im Kreislauf wirtschaften – Produkte neu denken“ seine revolutionären Ideen von Müllvermeidung und Ressourcenschonung vorzustellen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden weitere Gäste wie der Unternehmer Dr. Gunther Wobser sowie Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Murphy beteiligt sein. Veranstaltet werden die „Igersheimer Impulse“, bei denen Josef Gabel in gewohnter Weise als Gastgeber fungiert, vom Bürgernetzwerk und der Gemeinde Igersheim mit Unterstützung der Energieagentur Main-Tauber-Kreis.

Energie sparen, enthaltsam sein, die Produktionsprozesse effizienter und weniger schädlich machen – für Professor Dr. Michael Braungart klingen diese Prinzipien von Nachhaltigkeit, wie die Menschen sie in der Gegenwart auffassen, nicht sehr attraktiv und wenig zielführend. Seine Vision ist nämlich eine andere: Er möchte Produkte und Produktionsprozesse so entwickeln, dass Verschwendung kein Problem mehr ist. Sie sollen komplett unschädlich sein für Mensch und Natur. Mehr noch: Der Mensch soll mit dem, was er tut, nützlich sein für andere Stoffkreisläufe. Seine Produkte sollen in Stoffkreisläufen funktionieren, so dass es keinen unnützen Abfall, sondern nur noch nützliche Rohstoffe gibt.

Dass das funktionieren kann, zeigen mehrere hundert Produkte auf der Welt, die nach diesem Prinzip entwickelt worden sind. Es ist das „Cradle-to-Cradle“-Design-Konzept („Vom Ursprung bis zum Ursprung“), welches Michael Braungart zusammen mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt hat. Für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Professor Dr. Michael Braungart sieht in dem Konzept ein großes Potenzial – auch im Zusammenhang mit dem fortschreitenden Klimawandel.

Im zweiten Teil des Abends schließt sich eine Podiumsdiskussion an. Mit dabei ist neben Professor Dr. Braungart auch der Unternehmer Dr. Gunther Wobser aus Lauda-Königshofen. Er hat sich für sein Unternehmen LAUDA die Begriffe Nachhaltigkeit und Müllvermeidung groß auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam mit seinem Team und den Mitarbeitenden hat auch er bereits vieles umgesetzt: Photovoltaik auf den Gebäuden, E-Lade-Stationen, der Firmenfuhrpark mit E-Autos wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dazu wird im Betrieb darauf geachtet, wo und wie Müll vermieden werden kann, ob bei den Verpackungen, beim Geschirr oder beim Papier. Mit von der Partie ist auch Ann-Kathrin Murphy, die Klimaschutzmanagerin der Stadtwerk Tauberfranken GmbH, die Kommunen in der Region aktiv dabei unterstützt, nachhaltig und mit Erfolg gegen den Klimawandel anzugehen.

Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH bringt an diesem Abend ihre Expertise beim Thema Energiegewinnung und Energieeinsparung mit einem Informationsstand ein. Daneben ist ebenfalls Sabine Worschech als Effizienzmoderatorin von der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken (KEFF+) mit vor Ort.

Karten gibt es im Rathaus Igersheim, telefonisch unter 07931/4970, sowie per E-Mail unter impulse.igersheim100@t-online.de. Der Erlös kommt der Igersheimer Jugendarbeit zugute. Zudem wird eine soziale Einrichtung unterstützt.

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

Notrufnummern Deutschland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen