Informationsabend zum Thema »Existenzgründung von Frauen« am 17. Juli

Das Thema Selbstständigkeit und die Frage „Ist das was für mich?“ beschäftigen viele Frauen bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft. Daher veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken am Montag, 17. Juli, in Kooperation mit den LEADER-Aktionsgruppen Badisch-Franken und Hohenlohe-Tauber sowie der Limesregion Hohenlohe-Heilbronn einen Informationsabend zum Thema „Existenzgründung von Frauen“. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet von 18.30 bis 20.30 Uhr statt.

Gründerinnen aus der Region berichten

Die Veranstaltung „Projekt Selbstständigkeit – von der Idee zur Gründung“ bietet Frauen die Möglichkeit, sich praxisnah zu informieren. Angesprochen sind Frauen, die

  • nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen und sich vorstellen können, selbstständig tätig zu sein
  • eine Gründungsidee haben und mit ihrem zukünftigen Unternehmen ihre Existenzgrundlage sichern möchten
  • im Nebenerwerb ihre Berufung zum Beruf machen möchten.

Zwei Gründerinnen aus der Region Heilbronn-Franken berichten an diesem Abend über ihre Erfahrungen und ihren Weg von der Gründungsidee bis zur Umsetzung. Vorgestellt werden die Projekte: „Gründung einer Bauernhofbrauerei“ in Igersheim-Holzbronn durch Ruth Langer und der „Hofladen Heilig“ aus Hardheim-Gerichtstetten durch Jenny Damico.

Weiterhin werden die Beratungsangebote der Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken und der LEADER-Regionen vorgestellt. Es können Fragen gestellt werden und die Teilnehmerinnen können sich über Möglichkeiten und Stolpersteine einer Existenzgründung austauschen.

Eine Anmeldung für die kostenfreie Online-Veranstaltung ist erforderlich und bis 10. Juli 2023 unter https://eveeno.com/projektselbstaendigkeit_23 möglich. Weitere Informationen sind im Veranstaltungskalender unter www.frauundberuf-hnf.com zu finden.

Detaillierte Informationen zum Regionalentwicklungsprogramm LEADER und zum Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Telefon 06281/5212-1397 und -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch unter www.leader-badisch-franken.de einsehbar.

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

Notrufnummern Deutschland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen