Online-Vortrag: Babyboomer werden älter – Folgen für den Arbeitsmarkt

Die nächste Online-Veranstaltung der Vortragsreihe „#Kurz vor zwölf“ findet am Donnerstag, 28. September, von 11 bis 12 Uhr, statt. Sie widmet sich dem Thema „Die demografische Wende – Die Alterung der Babyboomer und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt“. Darauf weist die Kreiswirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis hin.

Der Fachkräftebedarf ist bereits jetzt in vielen Branchen spürbar und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Verschärft wird diese Situation durch den demografischen Wandel. Die digitale Unternehmensreihe „#Kurz vor Zwölf“ knüpft daran an. Sie richtet sich an Unternehmen und Personalverantwortliche. Mehr als ein Fünftel aller Fachkräfte wird in den kommenden zehn bis zwölf Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist ein gutes Zusammenspiel aller Akteurinnen und Akteure auf dem Arbeitsmarkt sowie der Politik gefragt.

Michael Losse arbeitet im Controlling/Finanzen bei der Bundesagentur für Arbeit und geht in seinem Impulsvortrag auf Strategien zur zukünftigen Fachkräftesicherung ein.

Stefan Gundling von der Deutschen Rentenversicherung erläutert die neuen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Hinzuverdienstgrenzen von Rentnerinnen und Rentnern.

Melanie Schlebach, Projektleiterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall (WFG) stellt die Jobbörse www.arbeit-und-rente.de vor. Die Jobbörse bietet Rentnerinnen und Rentnern sowie arbeitssuchenden älteren Personen aus der Region Hohenlohe-Tauber die Möglichkeit, einen bezahlten Nebenjob online und kostenfrei zu suchen. Unternehmen mit Sitz im Main-Tauber-Kreis, dem Hohenlohekreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall können ihre Stellenangebote kostenfrei für diese Zielgruppe ausschreiben.

„In dieser Zielgruppe schlummert ein enormes Fachkräftepotenzial, gleichzeitig bleiben viele Stellen in Unternehmen unbesetzt. Mit dem Relaunch der Plattform begegnen wir dem Fachkräftemangel auf Augenhöhe“, sagt Melanie Schlebach. Die WFG hat die Börse kreiert und eigenständig programmiert. „Alle Beteiligten sind davon überzeugt, dass es viele fitte und kompetente Rentnerinnen und Rentner gibt, die gerne nebenbei noch einige Stunden arbeiten möchten“, erklärt Schlebach. Sie empfiehlt den Betrieben aus der Region, die Online-Plattform „Arbeit-und-Rente“ als Baustein zur Fachkräftegewinnung zu nutzen, denn langjährige Berufserfahrung ist laut Schlebach ein Mehrwert für jedes Unternehmen.

Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung unter https://event.wfgsha.de/index.php?event=Die_demografische_Wende ist erforderlich.

Für Fragen zu der Jobbörse stehen Stefan Gundling von der Deutschen Rentenversicherung unter der Telefonnummer 0791/97130-350 sowie Melanie Schlebach bei der WFG unter der Telefonnummer 07904/94599-15 zur Verfügung.

„Arbeit-und-Rente“ ist eine Initiative der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, des Regionalzentrums Schwäbisch Hall, der Wirtschaftsinitiative Hohenlohekreis, des Landratsamts Main-Tauber-Kreis und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall (WFG). Der Main-Tauber-Kreis ist seit dem Relaunch der Online-Jobbörse „Arbeit-und-Rente“ als neuer Partner dabei.

Quelle : Main-Tauber-Kreis.de

Notrufnummern Deutschland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen