
Acht Abiturientinnen und Abiturienten mit Preis des Bayerischen Clubs für hervorragende Seminararbeiten ausgezeichnet – Bayerisches Landesportal
MÜNCHEN. Acht bayerische Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2022 sind heute in München für ihre hervorragenden Seminararbeiten mit dem Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur geehrt worden. Im Beisein von Kultusminister Michael Piazolo und Landtagspräsidentin Ilse Aigner überreichten Stephan Mayer und Dr. Heinrich Kreuzer sowie Josef M. Redl vom Bayerischen Club die Auszeichnung an die Preisträgerinnen und Preisträger.
Kultusminister Michael Piazolo: „Ich bin beeindruckt von der Themenvielfalt der Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger: von Tagfaltern in Mainfranken über Treibhausgasemissionen am Isarwehr München bis hin zur Berichterstattung über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Tageszeitungen im Fichtelgebirge. Es wurden die verschiedensten Facetten des Freistaats Bayern beleuchtet. Das wissenschaftliche Niveau der Arbeiten zeigt, dass die Verfasserinnen und Verfasser mit viel Freude oftmals vor Ort recherchiert haben. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich zu ihrer herausragenden Leistung.“
In ihrer Rede betonte Landtagspräsidentin Ilse Aigner die Bedeutung des Preises: „Gerade in unsicheren Zeiten wie heute geben uns unsere Wurzeln Halt. Sie zu kennen, Heimat zu lieben und Identität entwickeln, ist das Fundament für ein gelingendes und glückliches Leben. Deshalb ist es auch uns vom Bayerischen Landtag ein großes Anliegen, Abschlussarbeiten zu würdigen, die die bayerische Geschichte, Gegenwart und Kultur behandeln. Im Namen des Bayerischen Landtags und ganz persönlich gratuliere ich allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu Ihrem großartigen Erfolg!“
Landessieger aus Niederbayern und Schwaben
Die Landessieger kommen in diesem Jahr aus Niederbayern und Schwaben: Theresa Sophie Völkl vom Dominicus-von-Linprun-Gymnasium in Viechtach beschäftigte sich im Rahmen ihrer W-Seminararbeit mit „Weizgeschichten“ (Grusel- und Geistergeschichten). Maximilian Schäffer vom Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg thematisierte das Entnazifizierungsverfahren des Augsburger Juristen Hermann Kirchdorfer.
Preis des Bayerischen Clubs
Seit 2000 wird der Preis des Bayerischen Clubs zur Förderung der bayerischen Kultur an Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende schriftliche Seminararbeiten zu Themen zur bayerischen Geschichte, Gegenwart und Kultur vergeben. Die besten Arbeiten werden als Landessieger geehrt. Die Preisträger erhalten jeweils 750 Euro, Landessieger 1.500 Euro. Die Auswahl trifft das Kultusministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Club. Die Verleihung der Preise findet traditionell im Maximilianeum statt.
Die beiden Landessieger 2022:
Niederbayern
Theresa Sophie Völkl, Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach: Faszination Weizgeschichten – Entstehung, Hintergründe und gesellschaftlicher Umgang damit damals und heute (Leitfach Deutsch)
Schwaben
Maximilian Schäffer, Gymnasium bei St. Stephan Augsburg: Entnazifizierungsverfahren des Juristen Hermann Kirchdorfer (Leitfach Geschichte)
Die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2022:
Mittelfranken
Jonah Rittner, Gymnasium Höchstädt an der Aisch: Die NS-„Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen – Vorgeschichte, Realgeschichte und der erinnerungskulturelle Umgang (Leitfach Geschichte)
München
Eva Schaefer, Gymnasium Max-Josef-Stift München: Treibhausgasemissionen von Gewässern. Vergleichende Untersuchung am Isarwehr München (Leitfach Biologie)
Oberbayern-Ost
Johannes Wismeth, Asam-Gymnasium München: Die jüdische Gemeinde in Sulzbach und ihre hebräische Druckerei (Leitfach Geschichte)
Oberbayern-West
Sitong Liu, Apian-Gymnasium Ingolstadt: Einblick in die Pflanzenpathologie – Anatomie und Wachstum der Eichengalläpfel in Manching (Leitfach Biologie)
Oberfranken
Alessa Herzog, Walter-Gropius-Gymnasium Selb: Die Berichterstattung vor und während der XI. Olympiade 1936 – eine explorative Studie am Beispiel regionaler Tageszeitungen im Fichtelgebirge (Leitfach Sport)
Unterfranken
Korbinian Schrauth, Wirsberg-Gymnasium Würzburg: Tagfalter als Bioindikatoren in Mainfranken – eine Erhebung (Leitfach Biologie)
Pressefotos der Veranstaltung und der Preisträger zur freien Verfügung finden Sie im Anschluss der Veranstaltung zum Download unter https://www.km.bayern.de/ministerium/minister-fuer-unterricht-und-kultus/pressebilder-zum-download.html und www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/
Original Quelle Bayern.de
Bilder Pixabay / Original Quelle
Vermisst: Rebecca Reusch – Wer hat die 15-Jährige zuletzt gesehen oder kann Hinweise geben?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar