[ad_1]
Wieder gutes Ergebnis beim „Stadtradeln“ erzielt
Auch in diesem Jahr hat sich Wertheim an der Aktion „Stadtradeln“ beteiligt. Insgesamt 236 Radlerinnen und Radler traten zwischen dem 14. Juni und dem 4. Juli für Wertheim in die Pedale und legten dabei 59.634 Kilometer zurück. Mit dieser Leistung hat sich die Große Kreisstadt im Landkreis Rang drei und damit erneut einen „Platz auf dem Treppchen“ verdient. Darüber informiert das Landratsamt Main-Tauber-Kreis in einer Pressemitteilung.
Wie schon 2021 bei der ersten Teilnahme bildeten auch in diesem Jahr die Mitarbeitenden der Wilhelm König Maschinenbau GmbH das „radelaktivste Team“. Die 38 Radlerinnen und Radler legten gemeinsam 10.727 Kilometer zurück. Platz zwei in der Teamwertung ging erneut an die Pink GmbH Vakuumtechnik mit 46 Teilnehmenden und 9.813 Kilometern. Das Team der Firma Industronic schob sich mit 25 Radelnden und 5.878 Kilometern auf Rang drei.
Auch die Stadtverwaltung Wertheim war wieder beim „Stadtradeln“ dabei. Was ihr 2021 noch verwehrt geblieben war, klappte in diesem Jahr – ein Platz in den Top Ten. 16 Teilnehmende kamen auf 2.610 Kilometer und radelten gemeinsam damit auf Platz neun. Weitere Ergebnisse und Auswertungen sind im Internet unter der Adresse www.stadtradeln.de/wertheim zu finden.
Das „Stadtradeln“ ist eine Aktion des europäischen Klima-Bündnisses und wird vom Umweltministerium und die Initiative Radkultur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg unterstützt. Ziel ist es, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Im Main-Tauber-Kreis beteiligten sich laut einer Pressemitteilung des Landratsamtes in diesem Jahr 2015 Radelnde aus acht Kommunen. Sie legten mehr als 480.000 Kilometer zurück und sparten rechnerisch 78 Tonnen CO2 ein. Bundesweit haben sich 2.821 Kommunen und 922.984 Radelnde an der Aktion des europäischen Klima-Bündnisses beteiligt, die gemeinsam 191.417.241 Kilometer geradelt sind.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar